In der Ausgabe 3/19 der com! professional ist ein ausführlicher Artikel über Business Continuity Management erschienen. In diesem Artikel kommt auch Matthias Hämmerle von haemmerle-consulting zu Wort. Jetzt beim Zeitschriftenhandel erhältlich.
Am 10. und 11. April 2019 findet in Frankfurt am Main die zweite Fachtagung des Instituts für Business Continuity und Resilience Management IBCRM statt. Ich bin im Organisationsteam, Sponsor und Aussteller sowie natürlich Teilnehmer der Fachtagung. Nach dem Erfolg der ersten Tagung wird auch dies sicher wieder eine spannende Veranstaltung und ein anerkanntes Branchentreffen. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Business Resilience – Die unternehmerische Herausforderung einer ganzheitlichen Disziplin.“ Die Plätze sind begrenzt, hier geht´s zur Anmeldung.
Am 22. März 2018 fand im Gürzenich Köln die erste Fachkonferenz des Instituts für Business Continuity Management & Resilience e.V. (kurz IBCRM e.V.) statt. Ich war als Teilnehmer und Aussteller auf der Konferenz anwesend. Die Präsentation mit dem Roll-Up war klein aber fein. Daneben gab es am Stand von HiScout die Neuentwicklung des BCM-Moduls zu sehen, das derzeit von HiScout in Zusammenarbeit mit haemmerle-consulting entwickelt wird.
In den vergangenen Monaten wurden viele Unternehmen und Organisationen von einer ungewöhnlich starken Grippewelle getroffen. Krankenstände haben sich um ein Vielfaches erhöht und die Erbringung von Dienstleistungen gefährdet. Besonders betroffen waren Kliniken, Verkehrsunternehmen und soziale Berufe.
Lesen Sie in meinem aktuellen Beitrag auf 3GRC, wie mit Business Continuity Management Vorsorge bei Personalausfällen getroffen werden kann.
Ein schnelles und effektives Cyber-Krisenmanagement ist eine wesentliche Voraussetzung, um diesen Bedrohungen begegnen zu können. Im Seminar Cyber-Krisenmanagement der SIMEDIA Akademie trainiere ich Sie gemeinsam mit Johannes Strümpfel im Krisenmanagement speziell von Cyber-Attacken. In zwei praktischen Übungen trainieren Sie den praktischen Umgang mit Cyber-Krisen. Seien Sie vorbereitet, wenn das Schicksal zuschlägt.
Lesen Sie meinen aktuellen Beitrag auf 3GRC zur Durchführung eines Krisenstabstrainings bei einem Energiedienstleister der kritischen Infrastruktur.
Regelmäßige Krisenstabs sind eine elementare Voraussetzung, um in Notfällen und Krisen handlungsfähig zu bleiben und schnell “vor die Lage” zu kommen.
Die Vorbereitung von Krisenstabstrainings ist aufwändig und anspruchsvoll. Die Teilnehmer sollen mit einer realistischen Lageeinspielung und wenig Übungskünstlichkeit konfrontiert werden. Gar nicht so einfach, wenn es um komplexe technische Themen geht, die mit den am Training teilnehmenden Fachexperten nicht zuvor abgestimmt werden können. Da ist dann detektivische Recherchearbeit im Feld und in den Weiten des Internets erforderlich. Der Aufwand lohnt jedoch immer und alle Beteiligte haben ein Erfolgserlebnis, wenn die Herausforderungen gemeistert sind. Den Abschluss bildet die etwas trockenere Pflichtaufgabe der Dokumentation. Aber auch das muss sein.
Die jährliche Weihnachtskarte von haemmerle-consulting ist bereits eine Tradition seit Beginn meiner Selbständigkeit. Und ein Projekt, das mich jeweils ein ganzes Jahr lang begleitet. Mit dem Versand der Weihnachtskarte geht bereits die Vorbereitung für die nächste Weihnachtskarte los. Am Anfang steht die Ideenfindung für das Motiv. Natürlich soll das weihnachtliche Motiv Themen des Business Continuity Managements beinhalten. Zugfahrten sind eine ideale Gelegenheit für das Brainstorming. Steht die Idee für das Motiv, geht diese gezeichnet oder verbal beschrieben an meinen bewährten Grafiker Leander-Aurel Taubner. Er erstellt auf Basis der Idee einen ersten Entwurf, den wir dann sukzessive verfeinern. Steht das finale Motiv, geht die Druckvorlage nach Großbritannien zum Druck und die Karten sind dann rechtzeitig vor Weihnachten in der Post. In Deutschland haben wir noch keine Druckerei gefunden, die eine vergleichbare Qualität produziert. Das ganze Projekt zieht sich über mehrere Monate, da es so nebenbei neben unseren eigentlichen Kundenprojekten laufen muss. Die Freude der Empfänger und die positiven Rückmeldungen entschädigen aber dann für alle Mühen.
Dieses Jahr hat Herr Taubner sogar ein Video über die Entstehung der Grafik erstellt – ein Make-of. Schauen Sie ihm doch einfach bei der Gestaltung der Weihnachtskarte über die Schulter.