Schlagwort: Krisenmanagement
Lesen Sie meinen aktuellen Beitrag auf 3GRC zur Durchführung eines Krisenstabstrainings bei einem Energiedienstleister der kritischen Infrastruktur.
Regelmäßige Krisenstabs sind eine elementare Voraussetzung, um in Notfällen und Krisen handlungsfähig zu bleiben und schnell “vor die Lage” zu kommen.
Die Vorbereitung von Krisenstabstrainings ist aufwändig und anspruchsvoll. Die Teilnehmer sollen mit einer realistischen Lageeinspielung und wenig Übungskünstlichkeit konfrontiert werden. Gar nicht so einfach, wenn es um komplexe technische Themen geht, die mit den am Training teilnehmenden Fachexperten nicht zuvor abgestimmt werden können. Da ist dann detektivische Recherchearbeit im Feld und in den Weiten des Internets erforderlich. Der Aufwand lohnt jedoch immer und alle Beteiligte haben ein Erfolgserlebnis, wenn die Herausforderungen gemeistert sind. Den Abschluss bildet die etwas trockenere Pflichtaufgabe der Dokumentation. Aber auch das muss sein.
Auf der Plattform 3GRC ist mein Beitrag „Der Krise den Schrecken nehmen“ veröffentlicht worden. In dem Beitrag geht es um Sinn, Zweck und Inhalte von Krisenmanagement-Trainings.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und freue mich natürlich wie immer über Ihre Rückmeldungen.
Gerade habe ich eine Mail meines Kunden erhalten, bei dem ich vor Kurzem ein Krisenmanagement Training durchgeführt habe. Bei dem Rechenzentrumsbetreiber ist kurz nach dem Training leider der Ernstfall eingetreten. Die Teilnehmer des Trainings konnten das Gelernte jedoch sehr gut in die Praxis umsetzen und haben großes Lob für das Krisenmanagement von ihrem Kunden erhalten. „Be prepared“ hat sich auch in diesem Fall wieder ausgezahlt. Ich freue mich über das gelungene Krisenmanagement meines Kunden und das tolle Feedback zum Training.
Wie man Krisen managed lernt man durch eigenes Erleben in der Realität und in Simulationen oder aber auch durch Zuhören bei Menschen, die Extremsituationen erlebt und gemeistert haben. Solche Extremsituationen gibt es in allen Lebensbereichen. Es gibt gerade im Sport auch Menschen, die sich bewusst in Extremsituationen begeben. Von diesem Menschen will ich lernen am 3. Extremsporttag am 31. Oktober in Frankfurt. Querschnittsgelähmt zurück als B.A.S.E. Jumperin, 6.500 Kilometer im Ruderboot über den Atlantik, Yucon Arctic Ultra Lauf, mit dem Mountainbike über den Baikalsee. Neben der körperlichen Fitness entscheidet vor allem die mentale Fitness über das Gelingen, Misslingen und gar Überleben. Ich freue mich schon sehr auf die Veranstaltung und bin gespannt, welche Erkenntnisse sich auf das Krisenmanagement übertragen lassen.
„Wir bringen zusammen, was zusammengehört
– integriertes Risiko-, Sicherheits- und Kontinuitätsmanagement“
Matthias Hämmerle MBCI
Unser Service
Business Resilience – die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens – erfordert ein enges Zusammenspiel aller Disziplinen. Wir unterstützen Sie bei der Integration, Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung auf der Basis langjähriger Erfahrung und mit dem Blick auf das Wesentliche – damit sich zusammenfügt, was zusammengehört.
Der Ausfall von Personal, IT, Gebäude, Produktionsanlagen oder Dienstleistern kann Unternehmen in eine existenzbedrohende Situation bringen. Business Continuity Management (BCM) dient der Implementierung einer effizienten Notfallvorsorge, um die Folgen eines derartigen Ereignisses zu mindern und die Geschäftsfortführung kritischer Prozesse sicherzustellen.
mehr dazu
Die Erstellung von Notfallplänen sowie deren laufende Überprüfung in Form von Tests und Übungen ist eine elementare Grundlage der Notfallvorsorge. Die Realität hält sich jedoch leider nicht immer an Pläne. Daher muß das Business Continuity Management durch ein effektives Krisenmanagament ergänzt werden….
mehr dazu
Der Ausfall von IT kann Unternehmen in eine existenzbedrohende Situation bringen. IT Service Continuity Management (BCM) dient der Implementierung einer effizienten IT-Notfallvorsorge, um die Folgen eines derartigen Ereignisses zu mindern und die Geschäftsfortführung der kritischen IT-Systeme und IT-Anwendungen sicherzustellen.
mehr dazu
Neben der Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen ist die Sicherheit der Informationswerte eines Unternehmens von elementarer Bedeutung. das Informationssicherheitsmanagement hat das Ziel, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität der Informationswerte eines Unternehmens zu sichern…
mehr dazu